- laufende Inventur
- permanente Inventur; eine Form der ⇡ effektiven Inventur.- 1. Kennzeichen: Im Gegensatz zur ⇡ Stichtagsinventur werden die Bestände nicht an einem bestimmten Stichtag körperlich aufgenommen, sondern „laufend“ während des ganzen Geschäftsjahres. Am Bilanzstichtag werden die Bestände aus der buchmäßigen Bestandsfortschreibung in das Inventar übernommen.- 2. Wesentliche Voraussetzungen: (1) Strenge Anforderungen an die Bestandsfortschreibung (z.B. in der ⇡ Lagerbuchführung): Alle Zu- und Abgänge einzeln nach Tag, Art und Menge; belegmäßiger Nachweis; (2) in jedem Geschäftsjahr mindestens einmal Vergleich zwischen Buchbestand und körperlicher Bestandsaufnahme je einzelnem Bestand; gleichzeitige Prüfung aller Bestände je Lagerort nicht erforderlich; (3) Buchbestände sind ggf. an die Bestandsaufnahme anzupassen; (4) l.I. ist nicht auf das Vorratsvermögen (Hauptanwendungsfall) beschränkt, nicht anwendbar auf Vorräte mit unkontrollierbaren Abgängen und bei bes. wertvollen Vermögensgegenständen.- 3. Durchführung: In unregelmäßigen und vorher nicht absehbaren Zeitabständen (den Inventurplan sollte nur der Inventurleiter kennen) durch nicht für die Bestände verantwortliche Personen; nur dann ist Kontrollfunktion gewährleistet.- Am Bilanzstichtag selbst findet i.d.R. keine besondere Stichtaginventur statt, so dass nachteilige Betriebsunterbrechungen zum Jahresende und der Einsatz sachkundigen Personals für die Bestandsaufnahme vermieden werden.- Die ordnungsgemäß durchgeführte l.I. ist steuerlich zugelassen (R 30 EStR, R 31 V EStR).- 4. Sonderfall der l.I. ist die sog. Einlagerungsinventur bei automatisch gesteuerten Lagersystemen. Die Fortschreibung in den Lagerbüchern ist mit der automatischen Lagersteuerung synchronisiert.
Lexikon der Economics. 2013.