laufende Inventur

laufende Inventur
permanente Inventur; eine Form der  effektiven Inventur.
- 1. Kennzeichen: Im Gegensatz zur  Stichtagsinventur werden die Bestände nicht an einem bestimmten Stichtag körperlich aufgenommen, sondern „laufend“ während des ganzen Geschäftsjahres. Am Bilanzstichtag werden die Bestände aus der buchmäßigen Bestandsfortschreibung in das Inventar übernommen.
- 2. Wesentliche Voraussetzungen: (1) Strenge Anforderungen an die Bestandsfortschreibung (z.B. in der  Lagerbuchführung): Alle Zu- und Abgänge einzeln nach Tag, Art und Menge; belegmäßiger Nachweis; (2) in jedem Geschäftsjahr mindestens einmal Vergleich zwischen Buchbestand und körperlicher Bestandsaufnahme je einzelnem Bestand; gleichzeitige Prüfung aller Bestände je Lagerort nicht erforderlich; (3) Buchbestände sind ggf. an die Bestandsaufnahme anzupassen; (4) l.I. ist nicht auf das Vorratsvermögen (Hauptanwendungsfall) beschränkt, nicht anwendbar auf Vorräte mit unkontrollierbaren Abgängen und bei bes. wertvollen Vermögensgegenständen.
- 3. Durchführung: In unregelmäßigen und vorher nicht absehbaren Zeitabständen (den Inventurplan sollte nur der Inventurleiter kennen) durch nicht für die Bestände verantwortliche Personen; nur dann ist Kontrollfunktion gewährleistet.
- Am Bilanzstichtag selbst findet i.d.R. keine besondere Stichtaginventur statt, so dass nachteilige Betriebsunterbrechungen zum Jahresende und der Einsatz sachkundigen Personals für die Bestandsaufnahme vermieden werden.
- Die ordnungsgemäß durchgeführte l.I. ist steuerlich zugelassen (R 30 EStR, R 31 V EStR).
- 4. Sonderfall der l.I. ist die sog. Einlagerungsinventur bei automatisch gesteuerten Lagersystemen. Die Fortschreibung in den Lagerbüchern ist mit der automatischen Lagersteuerung synchronisiert.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • permanente Inventur — ⇡ laufende Inventur …   Lexikon der Economics

  • Inventur — 1. Begriff: Körperliche oder buchmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, die in der Bilanz dem Grunde nach angesetzt werden müssen bzw. können (⇡ effektive Inventur und ⇡ Inventurrichtlinien).… …   Lexikon der Economics

  • effektive Inventur — Lageraufnahme. 1. Begriff: Bewegliches Anlagevermögen, Finanzanlagevermögen, Warenvorräte, Bargeldmittel, Wertpapiere etc. werden körperlich an Ort und Stelle aufgenommen (⇡ Inventur). Die Uraufzeichnungen sind v.a. für ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur — Teil der ⇡ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Der Grundsatz der Vollständigkeit verlangt, dass am Schluss eines jeden Geschäftsjahrs (⇡ Stichtagsprinzip) alle ⇡ Vermögensgegenstände, Rechnungsabgrenzungsposten (⇡ Abgrenzungsposten)… …   Lexikon der Economics

  • Einlagerungsinventur — ⇡ laufende Inventur …   Lexikon der Economics

  • Stichtagsinventur — Form der ⇡ effektiven Inventur. An einem bestimmten Stichtag, meist dem der Jahresbilanz, werden alle Bestände des Betriebs körperlich aufgenommen. Zu diesem Zweck wird der Betrieb oft stillgelegt: Die gesamte Belegschaft beteiligt sich,… …   Lexikon der Economics

  • Inventurprüfung — Teil der jährlichen ⇡ Jahresabschlussprüfung. 1. Die I. umfasst bes. die Prüfung der Bestände an Roh , Hilfs und Betriebsstoffen, Halb und Fertigerzeugnissen sowie fertig bezogenen Waren, also des gesamten ⇡ Vorratsvermögens, einschließlich der… …   Lexikon der Economics

  • Bestandsverzeichnis — I. Grundstücksrecht:Teil des ⇡ Grundbuchs, in dem das Grundstück katastermäßig bezeichnet ist. II. Einkommensteuerrecht:Erfassung des ⇡ beweglichen Anlagevermögens für Steuerzwecke (R 31 EStR). Aufzustellen durch jährliche körperliche… …   Lexikon der Economics

  • Fortschreibung — I. Statistik:Fortlaufende Dokumentation von Veränderungen von ⇡ Bestandsgesamtheiten durch Zugänge und Abgänge auf der Grundlage einer früher erfolgten ⇡ Erhebung. Beispiel: Ermittlung der Einwohnerzahl einer Gemeinde durch F. unter Verwertung… …   Lexikon der Economics

  • Skontro — Neben und Hilfsbuch der Buchführung zum täglichen Nachweis von Bestandsmengen durch Aufzeichnung mengenmäßiger Ein und Ausgänge. Vielfach im Lager , Wechsel , Devisen , Sorten und Effektenverkehr üblich. Vgl. auch ⇡ Lagerkarte, ⇡ laufende… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”